peter pálffy
im liegestuhl
1942
signiert und datiert
Öl/Leinwand
53 x 73 cm
Die Zeit von 1933 bis 1945 verbrachte Pálffy auf den Besitztümern seiner Familie in der Slowakei. Schon Ende der 1930er Jahre beginnt sich in seinem Werk eine expressivere Bildsprache als noch in den 1920er Jahren zu etablieren. “Im Liegestuhl” ist ein hervorragendes Beispiel dieser Zeit. Die Komposition ist von kontrastierenden, breiten Farbbahnen bestimmt: Die leuchtenden Töne des Liegestuhls treten deutlich hervor und bilden einen spannungsvollen Gegensatz sowohl zur ruhenden Figur als auch zum dunklen Hintergrund. Ein Aquarell mit dem gleichen Motiv ist als Studie dokumentiert.
Dokumentiert: Kat. Ausst.: „Peter Pálffy, Die Wiederentdeckung einer europäischen Künstlerpersönlichkeit“, Neue Galerie der Stadt Linz (heute Lentos) 1995, S. 63; Nachlass WVZ Nr. I -57